Welterbetaler 2.0 - Stand 17.11.2020
Teilnahmebedingungen für Partner
Grundlagen
Der Wirtschaftsverein Inneres Salzkammergut (im Folgenden kurz: Verein) betreibt das Gutscheinsystem Welterbetaler 2.0, das auf der entsprechenden Software inkl. Datenbank der Firma INCERT eTourismus, Wirtschaftspark Lederfabrik, Leonfeldnerstraße 328, A-4040 Linz (kurz: INCERT), basiert. Die folgenden Ausführungen umfassen die Rolle der einlösenden Partnerbetriebe.
Registrierung
Ein einlösender Betrieb muss im INCERT-System als Partner gelistet sein. Dazu übermittelt er die im Beitrittsformular angegeben Daten an den Verein, der die Eintragung in die Datenbank von INCERT übernimmt.
Der Partner erhält Logindaten für den Bereich des INCERT-Systems, den er für die Abwicklung als Partner benötigt.
Einlösung
Zum Einlösen von Welterbetalern und Gutscheinen sind ausschließlich im INCERT-System gelistete Partnerbetriebe berechtigt. Diese verpflichten sich, die auf den eingenommenen Welterbetalern und Gutscheinen angebrachten Codes durch Eingabe an der entsprechenden Stelle im INCERT-System zu entwerten. In Ausnahmefällen kann diese Tätigkeit durch den Verein übernommen werden.
Die entwerteten Welterbetaler werden über ein Sammelsystem wieder dem Verein übergeben.
Umsatzgutschrift
Der Verein verpflichtet sich, dem Partner die durch Einlösung erzielten Beträge wöchentlich auf sein Konto zu überweisen.
Austritt aus Welterbetaler 2.0
Möchte ein Partner aus dem beschriebenen System aussteigen, hat er dies schriftlich (Brief oder E-Mail) an den Verein zu melden.
Datenschutzerklärung Partnerbetriebe
1. Verantwortliche
DI (FH) Jutta Laserer (Obfrau)
Wirtschaftsverein Inneres Salzkammergut
T +43 (0)699 19 67 38 23
E contact@jutta-laserer.at
2. Abläufe
a. Ein Partner wird von incert oder vom Verein über die webbasierte Software mit den auf Seite 1 angegebenen Stammdaten (ausgenommen Name Kontaktperson, Telefonnummer, Zustimmungserklärungen) in die Datenbank eingetragen und erhält einen Zugang zu den Partnerfunktionen.
b. Diese Funktionen, die der Partner selber durchführen kann, umfassen vor allem
- das Entwerten/Einlösen von Welterbetalern durch die Eingabe der betreffenden Gutscheincodes
- die Abfrage offener Werte von Gutscheincodes (bei Gutscheinen ohne fixen Wert)
- den Abruf von Statistiken
c. Der Verein überweist in regelmäßigen Abständen mit einer automatisch generierten Überweisungsliste die Umsätze auf das Konto der entsprechenden Partner. Außerdem kann er ebenfalls Statistiken abrufen.
Umfang und Art der Datenverarbeitung
d. Bei Bedarf können die angegeben Ansprechpersonen der Partnerbetriebe vom Verein kontaktiert werden.
e. Möchte ein Partner nicht mehr am Welterbetaler 2.0 teilnehmen, wird sein Partnerstatus in der Datenbank entsprechend angepasst. Die weitere Speicherung der Daten richtet sich nach der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
3. Verarbeitung von Daten
Im Zuge der genannten Abläufe werden die Partnerdaten wie folgt verarbeitet:
a. Für jeden Partner werden die auf Seite 1 angegeben Stammdaten mit den genannten Ausnahmen in einer Datenbank gespeichert. Diese werden von incert oder vom Verein in die Datenbank eingefügt und bei Bedarf angepasst. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen werden vom Verein gespeichert.
b. Zusätzlich dazu werden in der zugrundeliegenden Datenbank der Firma incert die durch Entwertung der Welterbetaler 2.0 erzielten Umsätze des Partners (Datum/Uhrzeit, Betrag, eingelöster Gutscheincode) gespeichert.
c. Ebenso werden zum Zweck der Sicherheit und der Nachvollziehbarkeit auch alle anderen Aktionen des Partners in der Anwendung von incert protokolliert, zB Abruf von Statistiken, Login, Logout, sowie den Partner betreffende Aktionen des Vereins im System von incert.
Diese Vorgänge erfolgen im Rahmen der Software der Firma incert auf deren eigenen Servern, die sich in Deutschland, also innerhalb der EU befinden. Ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit der Firma incert eTourismus, Wirtschaftspark Lederfabrik, Leonfeldnerstraße 328, A-4040 Linz, wurde bereits abgeschlossen.
4. Grund der Datenverarbeitung
Beim Welterbetaler 2.0 handelt es sich um ein datenbankgestütztes, webbasiertes Gutscheinsystem, das als Regionalwährung eingesetzt wird. Die angegebenen Daten werden verarbeitet, um das Einlösen bzw. Entwerten der Gutscheine durch die Partner sowie die Überweisung des auf diesem Weg erzielten Umsatzes vom Sammelkonto (Münzkonto des Vereins) auf die Konten der Partner zu ermöglichen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis der Beitrittserklärung des Partners, der den Verein damit mit Aufnahme und Abwicklung beauftragt, also im Zuge der Auftragsabwicklung.